Verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von finAPI in easyWerkstatt ist:
easySAAS GmbH
Haberedt 21, 4775 Taufkirchen an der Pram, Österreich
Geschäftsführer Thomas Grömer ([email protected], +43 7719 20304)
Durch die Anbindung der finAPI GmbH in unser Rechnungsprogramm ermöglichen wir es Ihnen, Ihre Banktransaktionen direkt mit den ausgestellten Rechnungen in easyWerkstatt abzugleichen und Zahlungen schneller zu verbuchen. Hierbei werden personenbezogene Daten wie Bankkontoinformationen und Transaktionsdetails verarbeitet.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der (automatisierten) Zuordnung Ihrer Transaktionen mit den ausgestellten Rechnungen.
Für die Anbindung Ihrer Bankkonten und den Abruf Ihrer Banktransaktionen nutzen wir die Dienste der finAPI GmbH, ein lizenziertes Zahlungsinstitut gemäß dem Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG) und der Richtlinie (EU) 2015/2366 (PSD2).
finAPI GmbH
Adams-Lehmann-Straße 44, 80797 München, Deutschland
Webseite: https://www.finapi.io
Die finAPI GmbH übernimmt die technische Abwicklung des Zugriffs auf Ihre Bankkonten und Transaktionsdaten. Diese Daten werden über eine SSL-verschlüsselte Verbindung zwischen Ihrer Bank und finAPI übertragen. Weder easyWerkstatt noch finAPI erhalten Zugang zu Ihren Bankzugangsdaten (z.B. PIN, Passwort).
easyWerkstatt speichert und verarbeitet nur die Transaktionsdaten, die über finAPI von Ihrer Bank an uns übermittelt werden, um Ihre Rechnungen (automatisch) abzugleichen und zu aktualisieren. Diese Daten werden ausschließlich für Buchhaltungszwecke verwendet und gemäß den gesetzlichen Vorgaben gespeichert.
Die Verarbeitung Ihrer Banktransaktionsdaten erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), der durch die Nutzung unseres Rechnungsprogramms und der automatisierten Zahlungsabwicklung mit uns besteht.
Die über finAPI abgerufenen Banktransaktionsdaten werden von easyWerkstatt nur so lange gespeichert, wie dies zur Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, oder wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorschreiben. Nach Ablauf dieser Fristen werden Ihre Daten gelöscht oder anonymisiert.